Placeholder image

Oster-Erlebnispension mit einer Verkostung von Gerichten aus der Kittel-Ära

| Kittelův dům - muzeum

Kittelovo muzeum

Ostern selbst dauert eine Woche, für die der Name Passionswoche verwendet wird. Die Ereignisse von Ostern basieren auf biblischen Erzählungen und sind als Passion bekannt. Passio bedeutet auf Lateinisch "Leiden". Die Passionswoche beginnt mit dem Palmsonntag, der auf den 24. März 2024 fällt. Der Palmsonntag ist die Bezeichnung für den sechsten und letzten Sonntag der Fastenzeit. Er erinnert sowohl an den glorreichen Einzug Jesu in Jerusalem als auch an die Verlesung des Berichts über die Passion Jesu Christi, genannt Passion Jesu Christi, während der Gottesdienste. Der Name des Festes leitet sich von den Blumen ab, mit denen die Kirchen geschmückt werden und die an die Palmzweige erinnern sollen, mit denen das Volk Jesus begrüßte. In unserem Land wurden und werden statt Palmzweigen Muschelweiden, d.h. Weidenzweige mit teilweise entfalteten Knospen, für diesen Zweck verwendet. Es war Tradition, mit gesegneten Zweigen umherzuziehen. Blauer Montag - 25. März 2024: Die Kirche wurde mit blauen oder violetten Tüchern geschmückt, aber das ist nicht der Ursprung des Adjektivs "blau". Es ist eigentlich eine wörtliche Übersetzung des deutschen "blau", das neben der Farbe Blau auch die Bedeutung von "arbeitsunfähig" oder sogar "betrunken" hat. Der Überlieferung nach war es an diesem Tag möglich, sich jegliche Arbeit zu verbieten. In der Volkstradition gab es daher früher ein Sprichwort, das besagte, dass man "am Montag blau wird", wenn man nach einer Sonntagsfeier kein normales Arbeitsergebnis erwarten konnte. Grauer Dienstag - 26. März Der graue, manchmal auch gelbe Dienstag wurde mit dem Hausputz in Verbindung gebracht. Die Fenster wurden geputzt, es wurde etwas geweißelt, aber vor allem mussten die Spinnweben gründlich ausgefegt werden. Daher kommt wahrscheinlich auch der Name Grauer Dienstag. Die Reinigung der Wohnung hatte nicht nur eine praktische Bedeutung, sondern symbolisierte auch, dass alle "Unreinheiten" im spirituellen Sinne aus der Hütte gekehrt wurden. Die gelbe Farbe bezieht sich nach manchen Auslegungen darauf, dass nach dem Ausfegen des Unrats und dem Waschen der Fenster wieder die Sonnenstrahlen ins Haus kommen. Und es sind das Licht und die Sonne, die diese fröhliche Farbe symbolisiert. Böser (rußiger) Mittwoch - 27. März 2024 An diesem Tag wird daran erinnert, wie Judas Jesus für 30 Silberstücke verraten hat. Den Namen "Rußiger Mittwoch" erhielt er von der Tatsache, dass an diesem Tag die Schornsteine gekehrt wurden. Nach einem Volksaberglauben sollten die Menschen an diesem Tag nicht die Stirn runzeln, sonst würden sie im folgenden Jahr alle Mittwoche die Stirn runzeln. An diesem Tag wurde Judas gebacken, der am Donnerstag gegessen wurde. Allerdings wurden auch "hässliche" Speisen gegessen, oder genauer gesagt, Speisen, die absichtlich unansehnlich gemacht wurden. Gründonnerstag 28. März 2024 Gründonnerstag ist in der christlichen Tradition der Tag des Abendmahls. (Lateinisch: feria quinta hebdomodae sanctae) hat seinen Namen wahrscheinlich von der christlichen Bezeichnung im Deutschen Greindonnerstag, die möglicherweise in Gründonnerstag geändert wurde. Säe am Gründonnerstag Erbsen, rühre am Karfreitag nicht die Erde um! In Kittel war der Gründonnerstag ein Tag des Liedersingens. Die Mädchen gingen an diesem Tag zum Sternsingen. Die Jungen warteten bis Ostermontag und zogen dann frühmorgens mit ihren Bommeln los. Da die Glocken erst am Samstag nach Rom fliegen, wird der Klang der Glocken durch Osterlieder ersetzt. Wenn das Mädchen ein schön verziertes Ei für den Jungen bereithielt, kaufte der Junge ihr am St. Josephs-Tag im Gegenzug ein Geschenk. Am Gründonnerstag gab es früher noch in der Fastenzeit ein Essen, das nach der Tradition möglichst grün und frühlingshaft war, z.B. Spinat aus Brennnesseln. Die Klappertafeln waren aus Holz. Sie machten ein Geräusch, ebenso wie Klöppel, Mühlen, Schubkarren und verschiedene andere selbstgebaute Instrumente, die nach der Tradition verwendet wurden, um ab Gründonnerstag zum Gottesdienst zu rufen, wenn die Glocken verstummten (sie flogen nach Rom). In deutschsprachigen Gebieten ist die Verwendung von Rasseln zur Osterzeit sehr verbreitet, man spricht von Ratsche. In unserem Land finden wir Rasseln schon in vorchristlicher Zeit, als die alten Slawen damit rituelle magische Runden drehten, um das Dorf und die Ernten zu schützen. Wir werden versuchen, eine ähnliche Prozession in Kittel durchzuführen, aber aus praktischen Gründen wird bei der Veranstaltung am Samstag, 23. März 2024, an alle Bräuche erinnert. Karfreitag, 29. März 2024 Willkommen, reiner Leiter, der aus den Wunden Jesu Christi fließt. Wasche die Ufer, die Steine, wasche mich, sündige Kreatur. Am Karfreitag findet keine Messe statt. In der katholischen Liturgie wird die Johannespassion aus der Heiligen Schrift gelesen, oft mit Schauspiel oder Musik unterlegt. Einige volkstümliche Traditionen, die oft vorchristlichen Ursprungs sind, werden ebenfalls mit dem Karfreitag in Verbindung gebracht. Der Tag wird mit magischen Kräften in Verbindung gebracht. An diesem Tag sollten Berge geöffnet werden, die Schätze preisgaben; nichts sollte an diesem Tag verliehen werden, da der geliehene Gegenstand verhext werden könnte; man sollte die Erde nicht bewegen (graben, hacken) oder Kleidung waschen, da sie mit dem Blut Christi getränkt würde. Dem Baden wurde jedoch große Kraft zugeschrieben - vor dem Morgengrauen gingen die Menschen zu den Bächen, um sich ihre robuste Gesundheit für das ganze Jahr zu sichern. In der Region Kittel kann man zum Beispiel den St. Josephs-Brunnen oder den Teich vor dem Haus von Kittel besuchen. Zu den Fastenmahlzeiten, die an diesem Tag gegessen werden, gehört auch die Weiße Ostersuppe aus den magischen neun Kräutern. Weißer Samstag, 30. März 2024 Die Fastenzeit ist vorbei. Jiddisch, Osterlamm, Mazance, Eier, Brot wurden gebacken und Pomlázky zubereitet. Zu Ostern wurden auch Ostereiernester gesucht. Normalerweise machten die Eltern die Nester und zeigten den Kindern den Weg dorthin, indem sie zum Beispiel eine Leckerei zum Nest schoben. In Kittels Haus lebten viele Familien, deshalb war es ein beliebter Ort für das Sternsingen. Traditionell wurde in der Region Pěnčín ein Lammbraten mit Kerze gegessen. Die Füllung war erst viel später Teil der Küche. Zu Kittels Zeiten war es nicht üblich, teures weißes Gebäck zum Aushärten zu lassen, daher der traditionelle svítek. Ostersonntag, 30. März 2024 Der Ostersonntag ist der größte christliche Festtag, an dem die Auferstehung Christi gefeiert wird. Die Menschen ließen Speisen, wie Lammbraten oder Kuchen, weihen und aßen diese dann selbst. Auch jeder Gast im Haus bekam ein Stück von einer solchen Mahlzeit. Die Menschen spendeten auch etwas von dem geweihten Brot für den Bauernhof, damit dieser gedeihen konnte. Ostern, Roter Montag 1. April 2024 Der Ostermontag wird auch Roter Montag genannt. Traditionell wird dieser Tag mit Pomlaza und Sternsingen in Verbindung gebracht. Jungen gehen mit einem Pomlaza auf Süßes-oder-Saures-Tour und peitschen die Mädchen, indem sie Osterlieder oder Kinderreime aufsagen, und die Mädchen geben ihnen zur Belohnung bemalte Eier. Die rote Farbe auf den Ostereiern hat eine besondere Bedeutung und steht für die Farbe des Blutes von Jesus Christus. Aber die Mädchen gaben den Jungen die Ostereier nicht - sie waren ein Symbol für den Tod. (Text kursiv, als Einschub) Die Menschen schmückten die Morena, ein Symbol des Todes, mit ausgeblasenen Eiern. Der Totensonntag wird zwei Wochen vor Ostern gefeiert, es ist der vorletzte Sonntag der Fastenzeit, dieses Jahr fällt er auf den 17. März 2024 Der Tod wird aus dem Dorf getragen - neuer Sommer ins Dorf Der Tod schwimmt auf dem Wasser - neuer Sommer kommt zu uns. Dieser Brauch markiert also den Abschluss eines Zyklus, der den Winter mit dem Sensenmann austreibt und die Jahreszeiten Frühling und Sommer herbeiruft und willkommen heißt. Ostereier verzieren: Die Geschichte der Eier im Zusammenhang mit dem Osterfest ist sehr lang und sie sind ein Symbol für Ostern, genau wie die Pomlázka, der Lammbraten oder Mazanec. Gefärbte und verzierte Eier sind seit der Antike ein fester Bestandteil von Ostern und haben verschiedene symbolische Bedeutungen. In vorchristlicher Zeit galt das Ei als Symbol für Fruchtbarkeit, Leben und Auferstehung. Das Ei symbolisierte auch das embryonale Chaos, aus dem die Welt entstanden ist, aber auch Lebenskraft, Geburt, Unsterblichkeit, die Rückkehr des Frühlings und dank der Schale ein Gefühl der Sicherheit. Manchmal wird sie auch als verschlossenes Grab gesehen, in dem das Leben verborgen ist.

Für diejenigen, die das alte Ostern unter dem Schwarzen Brunnen in der Region Pěnčín mit allen Sinnen erleben wollen, wird im Kittel-Museum eine Oster-Erlebnistafel mit Essen vorbereitet. Neben Speisen und Gerichten wird es auch Vorträge und folkloristische Bräuche geben. Rezepte zum Probieren und für deine Osterinspiration. Unter anderem werden wir hässliches Dörrfleisch, grünen Kräuter- und Dillspinat, Fastenkräutersuppe, pučalka, Osterfüllung, jidáše oder die Pěnčín-Spezialität Lamm mit Kerze servieren. Mancher Süßes oder Saures wird vielleicht sogar einen Schmalzpfannkuchen, ein Brötchen oder einen Kuchen essen. Reservierungen, Tickets im Voraus empfohlen unter info@kittelovomuzeum.cz EINTRITT: 200 CZK - gilt auch für das vorherige Programm für den Tag 23.3.2023
Dies & Das
Aktualisiert am 08.03.24, 06:55 Uhr
Mehr