Monika Benešová Osičková: Wie ein gewöhnliches Mädchen beschloss, den Mount Everest zu besteigen

| Eurocentrum Jablonec nad Nisou

Kultura Jablonec p.o.

Fast 25 Jahre lang war es ein heimlicher Traum eines kleinen Mädchens, dann kamen 10 Jahre hartes Training und Vorbereitung. Und vor nicht allzu langer Zeit war Monika eine blasse und erschöpfte Patientin mit einer schweren, unheilbaren Krankheit. Doch sie gab nicht auf, sie kämpfte und kletterte. Ohne große Expeditionen, mit einem einzigen Sherpa, mit dem Traum, ohne Sauerstoff zu klettern. Sie hatte mit Erfrierungen, Schneeblindheit und schweren körperlichen und geistigen Stürzen zu kämpfen. Aber am Ende hat sie es geschafft und stand am 21. Mai 2024 auf dem Gipfel. Der Everest stellte sie auf eine harte Probe, aber er lehrte sie, dass sie immer um ihr Leben kämpfen muss. Freue dich auf ihre Geschichte im Eurocenter Jablonec am Donnerstag, den 3. April um 19 Uhr.
Monika Benešová:
Eine gebürtige Vysočina, Liebhaberin des Ertrinkens und des Alkohols. Eine Journalistin und Winzerin, die gerne hilft. Eine junge Frau, die sich nicht zu den Reisenden oder Kletterern zählt. Sie sagt gerne, dass sie 2019 "ein Buch über Scheiße geschrieben hat, das ein Bestseller wurde", My Pacific Crest, über die Durchquerung eines der schwierigsten Wanderwege der Welt ohne Erfahrung und ohne Kompass, aber mit einem Haufen Kraxeleien. Sie machte sich zu einer Zeit auf den Weg, als sie aufgrund gesundheitlicher Probleme im Grunde nicht in der Lage war, ein normales Leben zu führen. Sie ging mit einer neuen Beziehung und einem weißen Hochzeitskleid "für alle Fälle" los und kam ohne zurück, aber mit der Fähigkeit, für sich selbst zu sorgen und das Leben so zu leben, wie es ist. Wenig später gründete sie ihr eigenes Magazin Nadhled.info, um ein bisschen bessere Stimmung, aber auch Qualitätsjournalismus in den tschechischen Medienraum zu bringen. Im Jahr 2020 ging sie als Freiwillige in den Libanon und erlebte buchstäblich am eigenen Leib die große Explosion in Beirut, wo sie blieb, um bei der Beseitigung der Trümmer zu helfen. Nach ihrer Rückkehr in die Tschechische Republik ging sie in ihrer Heimatregion vor Anker, um - nach ihren eigenen Worten - ihre Nerven in Ordnung zu bringen, was in ihrem Fall achtzehnstündige Schichten in der Kovid-Station des Krankenhauses bedeutete, in dem sie ursprünglich als Psychologin angefangen hatte, aber bei der größten Kovid-Welle im Winter 2021 "machte sowieso jeder, was in den Krankenhäusern gebraucht wurde." Obwohl sie unheilbar krank ist, gibt sie nicht auf und schätzt stattdessen das Leben und die Hilfe für andere. Jetzt kannst du verstehen, warum ihr Motto lautet: "Just don't fuck it up".

Einlass;

Vor der Veranstaltung.
Am Tag der Veranstaltung (sofern nicht ausverkauft): 230 CZK
Studenten und Behinderte: 115 CZK*
Kinder bis zu 12 Jahren: kostenlos
Tickets kaufen
Tickets können online (Link oben) oderan der Rezeption des Eurocentre gekauft werden. Sollten die Tickets vor dem Tag der Veranstaltung ausverkauft sein, können vor Ort keine Tickets mehr erworben werden.*Tickets sind nur an der Rezeption des Eurocentre gegen Vorlage eines gültigen Ausweises erhältlich.


Eine atemberaubende Geschichte über Schweiß, Tränen und einen unglaublichen, aber erfüllten Traum
Vorträge & Kurse
Aktualisiert am 11.12.24, 05:28 Uhr

Empfehlungen