
Neiße Filmfestival 2025: Mehr Publikum und starke Geschichten im Dreiländereck
Neiße Filmfestival 2025: Mehr Publikum und starke Geschichten im Dreiländereck
Kultur
»Vom 20. bis 25. Mai 2025 wurde die deutsch-polnisch-tschechische Grenzregion erneut zur Bühne für europäisches Kino und grenzüberschreitenden Dialog. Das 22. Neiße Filmfestival zog rund 6.500 Besucher und Besucherinnen an – ein Publikumszuwachs, der an den Spielstätten vor allem durch viele junge Menschen auffiel.«
In 19 Kinos und Kulturorten in Deutschland, Polen und Tschechien präsentierte das Festival über 100 Filme in drei Wettbewerben sowie in thematischen Reihen.
Mit der Fokus-Reihe Crossing Borders wurde der Blick in diesem Jahr auf das hochaktuelle und vielfältige Thema der Grenzen gerichtet – die geografischen wie auch die politischen und persönlichen – berechtigt wie behindernd. Zahlreiche positive Stimmen ließen erkennen, wie gut viele Filme beim Publikum ankamen. Neben den Filmvorführungen bot das Festival Raum für Gespräche mit Filmschaffenden, jede Menge tiefgehende Eindrücke bei den Konzerten, ausgelassene Stimmung bei Partys, eine sehr positiv aufgenommene Lesung und erstmals ein Open-Air-Kino im Festivalzentrum in Großhennersdorf. Und das Festival bestach einmal mehr durch eine wunderbare Atmosphäre an den Spielstätten.

Der „Neiße-Fisch“ für den besten Spielfilm ging in diesem Jahr an die deutsche Literaturverfilmung „Ungeduld des Herzens“ von Lauro Cress. Viele weitere Beiträge aus Polen, Tschechien und der Slowakei wurden von Jury und Publikum mit dem begehrten Preis-Skulpturen ausgezeichnet, darunter der Dokumentarfilm „Listy z Wilczej“ (Briefe aus der Wolfstraße), der gleich doppelt ausgezeichnet wurde und den Publikumspreis gewann. Der zweite Neiße-Fisch des Publikums ging an den deutschen Spielfilm „Wilma will Mehr“ von Maren-Kea Freese. Den in diesem Jahr erstmals vergebenen Preis einer trinationalen Jugendjury erhielt „Rok vdovy“ (Ein Jahr der Witwe) von Veronika Lišková.
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen und knapper Kulturetats kann das Festivalteam auf eine sehr gelungene Veranstaltung zurückblicken und eine positive Bilanz ziehen. Die hohe Beteiligung von Freiwilligen und die Unterstützung zahlreicher Institutionen unterstreicht, wie stark das Festival in der Region verwurzelt ist.
Und der nächste Festivaltermin steht bereits fest: Vom 26. bis 31. Mai 2026 geht das Neiße Filmfestival in seine 23. Ausgabe.
Weitere Infos findet ihr unter: http://www.neissefilmfestival.net
