Pavel Vinklát

Pavel Vinklát, mit dem Spitznamen Déčko, wurde am 27. November 1959 in Jablonec nad Nisou geboren. Im Jahr 1984 absolvierte er die Fakultät für Leibeserziehung und Sport an der Karls-Universität in Prag. Anschließend arbeitete er von 1985 bis 1989 als Lehrer an der Textil-Fachoberschule in Liberec. Danach war er von 1989 bis 1993 Dramaturg des Experimentellen Studios in Liberec.

Seit seiner Jugend betrieb er Kunstturnen und zugleich ausgedehnte Wanderungen in der Natur sowie Bergsteigen. Seit 1975 schreibt er Gedichte und Erzählungen, die er meist in Zeitschriften veröffentlicht. Als aktiver Musiker der Tramp-Folk-Gruppen Jitro (Prag) und Větrno (Liberec) komponierte er über 120 Lieder. Zudem ist er Mitbegründer und langjähriger Dramaturg des Festivals Jizerská nota in Hejnice (seit 1981).

Im Jahr 1995 war er Mitbegründer der heimatkundlichen Monatszeitschrift Jizerské a Lužické hory und war fünf Jahre lang Chefredakteur, schreibender Redakteur und Verleger.

Er war an der Gründung des Verlags Nakladatelství 555 beteiligt, doch nach einer Reorganisation gründete er im Jahr 2001 zusammen mit seiner Frau Květou Vinklátová den Verlag Knihy 555 in Liberec, wo er als Chefredakteur und Herausgeber tätig war. Der Verlag veröffentlichte über 60 Originaltitel.

Parallel dazu widmet er sich journalistischen Arbeiten mit einem Fokus auf Heimatkunde und Naturkunde. Nach der Erweiterung der Zeitschrift Krkonoše – Jizerské hory ist er seit 2002 als Redakteur für den Teil über das Isergebirge tätig.

Er ist Autor und Mitautor zahlreicher Publikationen, darunter: Kronika trampingu v Jizerských horách (1994, 2004, 2024), 150 let hospodářské komory v Liberci (2000), Krajiny Jizerských hor (2004), Jizerskohorské přehrady a katastrofa na Bílé Desné (2006), Raspenava – město na Smědé (2007) u. a. In der Reihe Alba starých pohlednic ist er Mitautor der Bücher über: das westböhmische Bäderdreieck, Olmütz und Umgebung, das Altvatergebirge, das Křivoklátsko und den Böhmischen Karst, das Adlergebirge, das Erzgebirge sowie die Region Friedland.

Seine Gedichte veröffentlichte er in der bibliografischen Sammlung Vesmír ve sklenici medu (2006). Zudem war er Autor oder Mitautor zahlreicher Publikationen für den Tourismus, z. B. über das Friedländer Land, das Podještědí oder den Böhmischen Norden-Böhmischen Paradies.